Im Frühjahr 2018 trafen sich vier Menschen aus verschiedensten Bereichen der Musikkultur, um im ländlichen Raum ein neues Festival zu gründen. Eines, das mit der Musik der Gegenwart auf Lebenserfahrungen der Gegenwart reagiert, die durch den Klimawandel existenzieller denn je geworden sind. Die Vier organisierten sich als Projektgruppe Musik unter dem Dach des Fördervereins Naturpark Barnim e.V.
2019 fanden an einem Wochenende im Juni die ersten „Mühlenbecker Klanglandschaften: Musik sehen I Natur hören“ statt. Seitdem veränderten sich von Jahr zu Jahr nicht nur die Festival-Themen, die das Verhältnis Musik-Natur-Klimakrise immer klarer fokussierten, sondern auch die Zusammensetzung des Teams. Die Projektgruppe arbeitete von Anfang an ehrenamtlich auf der Basis von Projektfinanzierung. Seit 2022 leisten die anspruchsvolle Aufgabe der Entwicklung eines „Festivals in Zeiten des Klimawandels“ diese Personen:
-
Förderverein Naturpark Barnim e.V.
Netzwerk Neue Musik Brandenburg
Climate Change Center Berlin-Brandenburg
Climate Cultures Network Berlin
Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e.V.
Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde
Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit/Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
Universität Potsdam, Department Musik und Kunst, Musikwissenschaft